In der Blechbearbeitung sind Abkantpressen ein entscheidender Faktor für Produktpräzision und Produktionseffizienz. Bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung sind viele Unternehmen jedoch entweder von den verschiedenen Parametern verwirrt oder lassen sich leicht von niedrigen Preisen täuschen. Am Ende ist die gekaufte Ausrüstung entweder „überqualifiziert“ und führt zu Geldverschwendung oder „unzulänglich“ und kann den Produktionsbedarf nicht decken. Als Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Blechbearbeitungsindustrie hat ZYCO unzählige Fälle von Produktionsstagnation aufgrund falscher Auswahl erlebt. Dieser Leitfaden zur Vermeidung von Fallstricken geht vom tatsächlichen Produktionsbedarf aus, hilft Ihnen, die wichtigsten Auswahlkriterien zu klären und jeden Cent sinnvoll einzusetzen.
Falle 1: Blindes Streben nach „großen Tonnagen“ bei gleichzeitiger Missachtung des tatsächlichen Verarbeitungsbedarfs
„Je höher die Tonnage, desto stärker die Biegeleistung“ – das ist die grundlegende Erkenntnis vieler Käufer, aber genau darin tappt man am leichtesten. Eine kleine Blechfabrik wandte sich an uns und kaufte eine Abkantpresse 125T3200. Die tägliche Verarbeitung bestand jedoch hauptsächlich aus Kohlenstoffstahlplatten unter 3 mm. Die Anlage war lange Zeit nur leicht ausgelastet. Nicht nur die Anschaffungskosten stiegen um 30 %, auch die Strom- und Wartungskosten waren deutlich höher als bei vergleichbaren Anlagen.
Der richtige Ansatz besteht darin, zunächst die Dicke, das Material und die Biegelänge des zu verarbeitenden Materials zu bestimmen. Beispielsweise kann bei der Verarbeitung einer 6 mm dicken Kohlenstoffstahlplatte mit einer Biegelänge von 1,5 Metern gemäß der Berechnungsformel für den Biegedruck von Kohlenstoffstahlplatten „Tonnage = Plattendicke (mm) × Plattenlänge (m) × 8“ (grobe Schätzung) eine Biegemaschine 80T1600 den Bedarf decken. Bei späteren Produktupgrades kann eine Tonnagemarge von 10–15 % reserviert werden. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu weit vorzudringen.
Fallstrick 2: Das Ignorieren der „Präzisionskonfiguration“ kann zu versteckten Gefahren in der späteren Produktion führen
Manche Unternehmen achten nur darauf, ob sich etwas biegen lässt, und ignorieren die Frage, ob es gut gefaltet werden kann. Insbesondere bei der Präzisionsblechbearbeitung, beispielsweise bei der Herstellung von Elektronikschränken und Gehäusen für medizinische Geräte, werden extrem hohe Anforderungen an Winkelgenauigkeit und Geradheit gestellt. Ein Kunde kaufte einmal eine Biegemaschine ohne automatische mechanische Bombierung, weil er Wert auf niedrige Kosten legte. Bei der Bearbeitung langer Bleche trat das Problem der „Wölbung in der Mitte“ auf. Die Produktqualifizierungsrate sank drastisch von 95 % auf 70 %, was die Nacharbeitskosten erhöhte.
Bei der Auswahl einer Maschine ist es wichtig, diese Präzisionsmerkmale zu berücksichtigen:
1. Automatische mechanische Bombierung: Ein Muss für Biegemaschinen mit großem Hub. Es kann die durch Kraft verursachte Verformung des Schiebers automatisch ausgleichen und so die Biegegenauigkeit über die gesamte Länge gewährleisten.
2. CNC-System: Es wird empfohlen, bekannte Marken (wie DELEM, CYBELEC, ESTUN, EASYCAT usw.) zu verwenden, die mehrstufige Programmierung und Winkelkorrektur unterstützen und so die Bedienung komfortabler machen;
3. Genauigkeit des Hinteranschlags: Wählen Sie eine Maschine mit einer Wiederholungspositionierungsgenauigkeit von ≤0,02 mm, um die Konsistenz während der Stapelverarbeitung sicherzustellen.
Falle 3: Nur auf den Preis der Geräte achten und die „versteckten Leistungen“ des Herstellers ignorieren
Bei der Beschaffung im Außenhandel ist der Preis zwar ein wichtiger Faktor, doch „billige Geräte“ gehen oft mit mangelndem Service einher. Ein Kunde kaufte einmal eine Biegemaschine über einen informellen Kanal. Nach der Ankunft der Maschine stellte er fest, dass die Installationszeichnungen fehlten. Als der Hersteller kontaktiert wurde, erhielt er keinerlei technischen Support. Infolgedessen stand die Maschine einen halben Monat lang still, bevor sie kaum genutzt wurde. Schlimmer noch: Wenn später Probleme mit dem Formenverschleiß auftreten, sind selbst passende Ersatzteile schwer zu beschaffen.
ZYCO weist Sie darauf hin: Achten Sie bei der Auswahl einer Maschine unbedingt auf die Serviceleistungen des Herstellers. Seriöse Hersteller bieten diese „versteckten Garantien“ an:
- Eine Garantie von mindestens einem Jahr mit klaren Richtlinien für Ersatzteile;
- Ein flächendeckendes Kundendienstnetz, das innerhalb von 48 Stunden auf Reparaturanfragen reagiert;
- Auf der Grundlage Ihres Produkts können kundenspezifische Formen, Vorrichtungen und andere unterstützende Geräte bereitgestellt werden.
Fallstrick 4: Verwechslung des „Modelltyps“ und Auswahl des falschen Geräts für das Anwendungsszenario
Biegemaschinen werden hauptsächlich in hydraulische Biegemaschinen, rein elektrische Biegemaschinen und mechanische Biegemaschinen (alte Bauart) unterteilt. Die Anwendungsszenarien der verschiedenen Modelle sind offensichtlich unterschiedlich. Die Auswahl des falschen Modells beeinträchtigt nicht nur die Produktionseffizienz, sondern kann aufgrund unsachgemäßer Gerätebelastung auch die Lebensdauer verkürzen.
Hydraulische Biegemaschine
Es wird derzeit am häufigsten verwendet und in Typen wie elektrohydraulische Synchronisation und Torsionswellensynchronisation unterteilt. Zu seinen Merkmalen gehören eine ausgereifte Struktur und starke Leistung, wodurch es für die Verarbeitung mittlerer und dicker Platten und großer Werkstücke geeignet ist und insbesondere in Branchen wie Stahlkonstruktionen und Baumaschinen häufig eingesetzt wird.
Rein elektrische Biegemaschine (Servoelektrische Biegemaschine)
Es verfügt über einen vollelektrischen Servoantrieb, benötigt kein Hydrauliköl, ist energiesparender und umweltfreundlicher, weist eine extrem hohe Biegepräzision auf und ist wartungsarm. Es eignet sich besonders gut für Branchen, in denen hohe Präzision und Effizienz erforderlich sind, wie z. B. Gehäuse für elektronische Geräte, Halterungen für Präzisionsinstrumente und Schaltschrankplatten.
mechanische Biegemaschinen (alte Bauart)
Die Funktion wird durch mechanische Getriebe (wie Kupplung und Kurbel) erreicht und war in der Anfangszeit ein gängiges Biegegerät. Aufgrund mangelnder Präzision und Sicherheit wurde es mittlerweile nach und nach durch hydraulische und rein elektrische Biegemaschinen ersetzt, ist aber in einigen kleinen Blechwerkstätten noch immer verfügbar.
Zum Beispiel:
Wenn Sie hauptsächlich Küchengeschirr aus Edelstahl verarbeiten (dünne Materialien mit hohen Präzisionsanforderungen), ist eine rein elektrische Biegemaschine besser geeignet.
Wenn Sie große Stahlkonstruktionen (dicke Platten mit großen Biegelängen) bearbeiten müssen, ist eine hydraulische Biegemaschine die beste Wahl.
Mechanische Biegemaschinen werden heute häufiger für die Kleinserienproduktion mit begrenztem Budget und weniger anspruchsvollen Prozessanforderungen eingesetzt.
ZYCO Auswahltipps: 3 Schritte zur optimalen Biegemaschine für Sie
1. Erstellen Sie eine Liste: Ordnen Sie die wichtigsten Werkstücke, die Sie in den letzten drei Jahren bearbeitet haben, und notieren Sie sich dabei die Anforderungen an maximale Dicke, Material, Biegelänge und Präzision. Präzisieren Sie Ihren Produkt-Upgrade-Plan für die nächsten ein bis zwei Jahre.
2. Vergleichen Sie: Senden Sie Ihre Anforderungsliste an zwei bis drei namhafte Hersteller und fordern Sie detaillierte technische Lösungen und Angebote an. Vergleichen Sie dabei nicht nur die Preise, sondern auch die Präzisionskonfigurationen und Servicebedingungen.
3. Sehen Sie sich die tatsächliche Maschine an: Wenn es die Bedingungen erlauben, besuchen Sie das Werk des Herstellers, um die zu prüfende Ausrüstung zu besichtigen, und bringen Sie sogar Musterteile für Prüfungen vor Ort mit.
Die Modellauswahl ist ein Prozess der „Anpassung“. Es gibt nicht die beste Biegemaschine, sondern nur die Biegemaschine, die am besten zu Ihnen passt. Wenn Sie bei der Modellauswahl unsicher sind, erstellt Ihnen das technische Team von ZYCO kostenlos einen individuellen Auswahlplan und begleitet Sie durch den gesamten Prozess von der Bedarfsanalyse bis zur Geräteimplementierung, um Ihnen zu helfen, alle Auswahlschwierigkeiten zu vermeiden.
Abschließend können Sie gerne im Kommentarbereich eine Nachricht zu Ihren Verarbeitungsanforderungen hinterlassen oder sich direkt an unseren Kundenservice wenden, um Profis professionelle Arbeit leisten zu lassen und jedes Ihrer Geräte zu einer „Waffe“ zur Steigerung der Produktionseffizienz zu machen!
Lassen Sie Ihre E -Mail -Adresse und -anforderungen, unser professionelles Verkaufsteam wird die am besten geeignete Lösung für Sie entwickeln.
Copyright
© 2025 Nanjing Zyco CNC Machinery Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten
.
NETZWERK UNTERSTÜTZT